Klinische Studien im DKTK

© DKTK

Neue Wirkstoffe, Biomarker, Therapie- und Diagnoseansätze werden zunächst in der präklinischen Phase an Zellkulturen und Tiermodellen auf ihre Unbedenklichkeit und Wirksamkeit hin getestet. Im DKTK werden dafür geeignete in vitro und in vivo Systeme entwickelt, deren Ergebnisse auf den Menschen übertragbar sind. Die Wirksamkeit, Dosierung und Sicherheit des neuen Therapie- oder Diagnosekonzeptes wird anschließend in monate- bis jahrelangen klinischen Studien überprüft und ausgewertet. Der Forschungsschwerpunkt im DKTK liegt auf Investigator Initiated Trials und frühen Studien der klinischen Phasen I – II. Einen Überblick über alle im DKTK laufenden Studien gibt das Studienregister der Klinischen Kommunikationsplattform. Die im Rahmen des DKTK Joint Funding Programm geförderten Studien sind hier einsehbar.

Eine Auswahl aktueller DKTK-Studien

Afatinib

AMPLIFY NEOVAC (NOA-21)

ARMANI            

BliTz     

DACHS

DELPHI

F-MISO-PET      

GliProPh (NOA25)        

HNprädBio       

HypoChoice      

INFORM

INFORM2-NivEnt Trial  

IRINA   

iVacALL

MASTER-Programm     

MEMORI          

N2M2 (NOA-20)           

Oli-P    

PETra   

PORTAF

PriCoTTF          

PRONTOX        

ProtoChoice-Hirn, ProtoChoice-P         

PSMA-11          

PSMAxCD3 Immuntherapie beim Prostatakarzinom (NCT04104607)    

ReKo    

SoraTram         

TOP-ART (NCT PMO-1603)        

TRANSATRA